Was ist LEADER?
LEADER ist eine Initiative der Europäischen Union zur Förderung und Entwicklung der ländlichen Regionen in Europa. Die LEADER-Initiative wurde bereits 1991 gestartet. Aktuell befinden wir uns in der fünften LEADER-Förderperiode von 2014 bis 2020.
LEADER ist die Abkürzung für „Liaison Entre Actions de Développement de l´Economie Rurale“ (= Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft).
Die grundlegenden Ansätze von LEADER sind:
Jede Region hat ihre Spezifika, die es als Chance für ein eigenständiges Profil und eine stärkere Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Region zu entdecken und zu entwickeln gilt – Territorialer Ansatz.
- Das Aufgreifen solcher Chancen setzt eine breite Bürgerbeteiligung mit demokratischen Spielregeln voraus. Neue Organisationsstrukturen und Eigeninitiative sind gefragt – Bottom-up-Ansatz.
- Private und öffentliche Akteure entwickeln gemeinsam eine Strategie, wie der Entwicklungsrückstand ihrer Region abgebaut, Marktnischen gefunden und privates Kapital mobilisiert werden kann – Regionales Entwicklungskonzept.
- Durch engere Beziehungen zwischen den Regionen und sektorübergreifende Zusammenarbeit werden die Diversifizierung der lokalen Wirtschaft und der gesellschaftliche Austausch gefördert – Integrierter Ansatz.
- Durch die Vernetzung der Akteure und internationale Kooperationen können die beteiligten Gruppen europaweit voneinander lernen
LEADER gibt den regionalen Akteuren im ländlichen Raum Impulse, eigenständige Überlegungen über das Entwicklungspotenzial ihres Gebietes anzustellen und umzusetzen. Gleichzeitig bietet LEADER der Bevölkerung im ländlichen Raum die Möglichkeit, sich aktiv an der regionalen Entwicklung zu beteiligen.
Mit LEADER werden modellhaft innovative Projekte im ländlichen Raum gefördert und mit EU-Mitteln bezuschusst. Die Projekte sollen vorrangig das Ziel verfolgen, die Lebensqualität im ländlichen Raum und die Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft zu fördern. LEADER ist somit die ideale Plattform, um zusammen mit anderen Gemeinden sowie nicht öffentlichen Organisationen gemeinsame Ideen zu entwickeln und Projekte umzusetzen.
Regionalentwicklung im Sinne von LEADER ist eine Querschnittsaufgabe, deren Organisation und Begleitung sogenannte „Lokale Aktionsgruppen“ (kurz: LAGen) wahrnehmen.
LEADER-LAG „Südpfalz“
- c/o Jens Forstner
- Verbandgemeindeverwaltung Kandel
- Gartenstraße 8
- 76870 Kandel
- Telefon: 07275/960 203
- E-Mail: jens.forstner@vg-kandel.de
LEADER Regionalmanagement
- Martin Tielmann
- KOBRA Beratungszentrum
- Am Gutleuthaus 19
- 76829 Landau in der Pfalz
- Telefon 06341/ 995 230
- Mobil: 0160 / 925 72 021
- E-Mail: martin.tielmann@kobra-online.info